Wir haben uns dazu entschieden kirchlich zu heiraten. Nach gut überlegter Auswahl haben wir uns für die St. Martinig Kirche entschieden. Die Besonderheiten der Kirche könnt ihr nachfolgend nachlesen.
St. Martini Kirche
Die Martinikirche in Braunschweig ist ein bedeutendes religiöses und architektonisches Wahrzeichen, das seine Ursprünge im 12. Jahrhundert hat. Sie wurde im Auftrag von Heinrich dem Löwen als Haupt- und Pfarrkirche des Weichbildes Altstadt erbaut. Ihre Geschichte spiegelt die Entwicklung der Stadt wieder.
Ursprünglich als romanische Pfeilerbasilika konzipiert, wurde die Kirche im Laufe der Zeit zu einer gotischen Hallenkirche erweitert. Diese Transformation manifestiert sich besonders in den gotischen Erweiterungsbauten, darunter die charakteristischen Jochgiebel an den Außenseiten, die für die Region typisch sind.
Im 15. Jahrhundert wurden bedeutende Erweiterungen vorgenommen, wie der Anbau des Chorabschlusses und der Annenkapelle. Diese Kapelle beherbergt wertvolle Kunstwerke wie das bronzene Taufbecken von Barthold Sprangken, das Szenen aus dem Leben Jesu zeigt.
Die Reformation im Jahr 1528 brachte die Umwandlung der Kirche in eine evangelische Gemeinde mit sich. Dies führte zu weiteren Veränderungen in der Ausstattung, wie der Hinzufügung eines hölzernen Baldachins über dem Taufbecken und einer reich verzierten Kanzel.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden verschiedene Restaurierungs- und Erweiterungsarbeiten durchgeführt, darunter die Errichtung der beiden Türme im Jahr 1980 nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg.
Die Martinikirche beherbergt eine Vielzahl von Epitaphien und Kunstwerken, die die Geschichte der Stadt und ihrer Bürger widerspiegeln. Besonders bemerkenswert ist das Epitaph des Braunschweiger Reformators Martin Chemnitz, das eine zentrale Stelle einnimmt.
Die Orgel der Martinikirche ist ebenfalls von historischer Bedeutung. Der heutige Orgelprospekt stammt aus dem 17. Jahrhundert, obwohl die Orgel im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und restauriert wurde.
Insgesamt ist die Martinikirche nicht nur ein Ort des Gottesdienstes, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Geschichte und Kultur Braunschweigs.



Die Baustile der Kirche
Die Martinikirche in Braunschweig zeigt eine Mischung verschiedener Baustile, die im Laufe der Jahrhunderte ihre Spuren hinterlassen haben. Ursprünglich im 12. Jahrhundert begonnen, wurde die Kirche im romanischen Stil errichtet. Dies ist insbesondere an den massiven Pfeilern und Rundbögen zu erkennen, die typisch für die romanische Architektur sind.
Im Laufe der Zeit wurden jedoch zahlreiche gotische Elemente hinzugefügt, insbesondere während der Umgestaltungen im 13. und 15. Jahrhundert. Diese gotischen Merkmale umfassen Spitzbögen, Jochgiebel und andere Verzierungen, die für diese Stilrichtung charakteristisch sind.
Insgesamt kann die Martinikirche als ein Beispiel für den Übergang vom romanischen zum gotischen Baustil betrachtet werden, wobei sie Elemente beider Stile vereint.
Warum heiraten wir grade hier?
Wegen der Atmosphäre und wegen des Ambientes. Die Martinikirche selbst, strahlt eine besondere Atmosphäre der Ruhe und Erhabenheit aus. Je nach Lichteinfall wird eine ganz besondere Stimmung erzeugt. Wir hoffen, dass sich diese besondere Stimmung auch bei unserem besonderen Tag zu spüren sein wird.
Weitere Informationen: https://de.wikipedia.org/wiki/St.Martini(Braunschweig)